Liebe
Kinder,
weil
wir
schließlich
selbst
zwar
schon
groß,
aber
(immer
noch)
nicht
so
richtig
erwachsen
sind,
freuen
wir
uns
ganz
besonders,
wenn
wir
mit
Euch
zusammenarbeiten
dürfen.
Im
Wartezimmer
wartet
der
Indianerfelsen
auf
Euch,
im
Sprechzimmer
wird
dann
gezaubert,
oder
wir
gehen
gemeinsam
auf
Traumreisen
oder
in
den
Zoo,
....und
ganz
nebenbei
werden
auch
die
Zähne
behandelt.
Außerdem
lernen
wir
von
Euch,
wie
die
Zähne
krank
werden
können
(Ihr
wisst
ja,
dazu
braucht
es
Zähne,
Bakterien,
Zucker
und
Zeit),
und
Ihr
lernt
dann
von
uns,
wie
man
das
verhindern
kann.
Schließlich
wissen wir ja genau, was für Eure Zähne gut ist.
Wenn
Ihr
noch
recht
klein
seid
und
Eure
Zähne
sehr
krank
sind,
gibt
es
auch
die
Möglichkeit
der
Narkosebehandlung.
Denn
die
Milchzähne
sehen
weiß
und
gesund
nicht
nur
schön
aus,
Ihr
braucht
sie
auch
fürs
Sprechen
und
als
Platzhalter
und
Wachstumshilfe
für
die
nachrückenden
zweiten
Zähne.
Weil
es
für
uns
so
wichtig
ist,
sich
mit
Kindern
gut
auszukennen,
gehen
wir
regelmäßig
in
Kindergärten
und
Schulen,
um
mit
Euch
zusammen
alles
über
Zähne
und
Gesundheit
zu
lernen.
Und
wir
drücken
auch
selbst
ganz
oft
die
Zahnarztschulbank,
um
die
neuesten
Neuheiten
über
Kinderzähne
und
Kinderzahnbehandlungen
kennenzulernen.
Was
wir
dann
in
der
Schule
mit
den
Schülern
oder
im
Kindergarten mit den Kindern so lernen? Wir machen gelegentlich gemeinsam ein gesundes Frühstück.
Oder
wir
erfahren
alles
mögliche
über
Getränke.
Wusstet
Ihr
zum
Beispiel,
dass
Getränke
wie
Saft
und
Limo
sehr
viel
Säure
enthalten?
Säuren
greifen
die
harten
Zähne
an
und
machen
sie
schwach
und
krank.
Gleichzeitig
ist
in
diesen
Getränken
auch
sehr
viel
Zucker.
Neulich
haben
wir
mit
einer
Schulklasse
eine
große
Menge
von
Getränken
untersucht,
den
Zuckergehalt
und
den
Säurewert
gemessen.
Wir
waren
selbst
ganz
erstaunt,
als
wir
dabei
festgestellt
haben,
dass
außer
Wasser
und
Mineralwasser
eigentlich
nur
selbstgekochte
Tees
–
z.B.
Pfefferminztee
–
als
gescheite
Durstlöscher
in
Frage
kommen.
Alle
anderen
Getränke
waren
saurer
als
5,5
pH
–
und
das
ist
die
magische
Grenze,
ab
der die Zähne durch die Säure Schaden nehmen können!
Aber auch bei Süßigkeiten gibt es große Unterschiede! Schaut mal rein unter:
www.zahnmaennchen.de
Hier gibt es auch noch ein paar wichtige Informationen für Eure Eltern
Was
Ihr
auf
jeden
Fall
noch
wissen
solltet:
Jeder
dritte
Junge
und
jedes
dritte
Mädchen
fällt
mal
auf
die
Zähne,
und
zwar
so,
dass
dabei
etwas
kaputt
geht.
Aber
wenn
Ihr
den
folgenden
Abschnitt
gelesen
habt,
wisst
Ihr,
worauf
Ihr
nachher
achten
müsst,
und
dann
kann
Euer
Zahnarzt
Euch
besser
helfen!
Genaue
Informationen
und
Tipps
für
den
Fall
der
Fälle
findet
Ihr
hier:
www.zahnunfall.de
Zahnunfälle
passieren
zu
Hause,
in
der
Freizeit,
im
Sport.
Kleinkinder
fallen
beim
Laufenlernen
hin,
stürzen
vom
Stuhl
oder
aus
dem
Bett.
Kindergartenkinder
werden
geschubst
oder
trinken
beim
Laufen
aus
einer
Glasflasche, Schulkinder verletzen sich beim Sport oder beim Spielen.
Bei
falscher
oder
zu
später
Behandlung
verschlechtern
sich
die
Heilungschancen
deutlich,
aber
wenn
Ihr
wisst,
was
Ihr
zu
tun
habt,
kann
viel
gerettet
werden!
Denn
schließlich
sind
bei
Euch
die
Knochen
noch nicht ausgewachsen, so dass die Lücken vorne im Gesicht nicht so einfach zu verschließen sind.
Was
also
tun?
Es
ist
immer
gut,
Ruhe
zu
bewahren.
Dann
kümmert
Ihr
Euch
um
die
Zahnverletzung:
Zahn
abgebrochen:
Sucht
das
abgebrochene
Stück
und
legt
es
in
Wasser
oder
kalte
Milch.
Eine
saubere
Plastiktüte
geht
auch.
Zahn
stark
gelockert
oder
verschoben:
Alles
so
lassen,
nicht
dran
rühren,
nur
ganz
vorsichtig
zusammenbeißen.
Zahn
ausgeschlagen:
Sucht
unbedingt
nach
dem
Zahn,
wenn
Ihr
ihn
gefunden
habt,
faßt
ihn
nur
an
der
Zahnkrone
an.
Auch
wenn
er
schmutzig
ist:
niemals
reinigen,
packt
ihn
schnell
feucht
ein,
am
besten
in
einer
speziellen
Zahnrettungsbox
(Dentosafe,
gibt
es
in
der
Apotheke),
es
geht
aber
auch
kalte
H-Milch
aus
einer
frischen
Packung
oder
sterile
Kochsalzlösung.
Notfalls
ist
auch
eine
saubere
Plastiktüte
o.k.
Wenn
Ihr
alles
gefunden
und
eingepackt
habt, dann geht es so schnell wie möglich zum Zahnarzt!
Liebe
Kinder,
weil
wir
schließlich
selbst
zwar
schon
groß,
aber
(immer
noch)
nicht
so
richtig
erwachsen
sind,
freuen
wir
uns
ganz
besonders,
wenn
wir
mit
Euch
zusammenarbeiten
dürfen.
Im
Wartezimmer
wartet
der
Indianerfelsen
auf
Euch,
im
Sprechzimmer
wird
dann
gezaubert,
oder
wir
gehen
gemeinsam
auf
Traumreisen
oder
in
den
Zoo,
....und
ganz
nebenbei
werden
auch
die
Zähne
behandelt.
Außerdem
lernen
wir
von
Euch,
wie
die
Zähne
krank
werden
können
(Ihr
wisst
ja,
dazu
braucht
es
Zähne,
Bakterien,
Zucker
und
Zeit),
und
Ihr
lernt
dann
von
uns,
wie
man
das
verhindern
kann.
Schließlich
wissen
wir
ja
genau,
was für Eure Zähne gut ist.
Wenn
Ihr
noch
recht
klein
seid
und
Eure
Zähne
sehr
krank
sind,
gibt
es
auch
die
Möglichkeit
der
Narkosebehandlung.
Denn
die
Milchzähne
sehen
weiß
und
gesund
nicht
nur
schön
aus,
Ihr
braucht
sie
auch
fürs
Sprechen
und
als
Platzhalter
und
Wachstumshilfe
für
die
nachrückenden
zweiten
Zähne.
Weil
es
für
uns
so
wichtig
ist,
sich
mit
Kindern
gut
auszukennen,
gehen
wir
regelmäßig
in
Kindergärten
und
Schulen,
um
mit
Euch
zusammen
alles
über
Zähne
und
Gesundheit
zu
lernen.
Und
wir
drücken
auch
selbst
ganz
oft
die
Zahnarztschulbank,
um
die
neuesten
Neuheiten
über
Kinderzähne
und
Kinderzahnbehandlungen
kennenzulernen.
Was
wir
dann
in
der
Schule
mit
den
Schülern
oder
im
Kindergarten
mit
den
Kindern
so
lernen?
Wir
machen
gelegentlich gemeinsam ein gesundes Frühstück.
Oder
wir
erfahren
alles
mögliche
über
Getränke.
Wusstet
Ihr
zum
Beispiel,
dass
Getränke
wie
Saft
und
Limo
sehr
viel
Säure
enthalten?
Säuren
greifen
die
harten
Zähne
an
und
machen
sie
schwach
und
krank.
Gleichzeitig
ist
in
diesen
Getränken
auch
sehr
viel
Zucker.
Neulich
haben
wir
mit
einer
Schulklasse
eine
große
Menge
von
Getränken
untersucht,
den
Zuckergehalt
und
den
Säurewert
gemessen.
Wir
waren
selbst
ganz
erstaunt,
als
wir
dabei
festgestellt
haben,
dass
außer
Wasser
und
Mineralwasser
eigentlich
nur
selbstgekochte
Tees
–
z.B.
Pfefferminztee
–
als
gescheite
Durstlöscher
in
Frage
kommen.
Alle
anderen
Getränke
waren
saurer
als
5,5
pH
–
und
das
ist
die
magische
Grenze,
ab
der die Zähne durch die Säure Schaden nehmen können!
Aber
auch
bei
Süßigkeiten
gibt
es
große
Unterschiede!
Schaut
mal rein unter:
www.zahnmaennchen.de
Hier
gibt
es
auch
noch
ein
paar
wichtige
Informationen
für
Eure
Eltern
Was
Ihr
auf
jeden
Fall
noch
wissen
solltet:
Jeder
dritte
Junge
und
jedes
dritte
Mädchen
fällt
mal
auf
die
Zähne,
und
zwar
so,
dass
dabei
etwas
kaputt
geht.
Aber
wenn
Ihr
den
folgenden
Abschnitt
gelesen
habt,
wisst
Ihr,
worauf
Ihr
nachher
achten
müsst,
und
dann
kann
Euer
Zahnarzt
Euch
besser
helfen!
Genaue
Informationen
und
Tipps
für
den
Fall
der
Fälle
findet
Ihr
hier:
www.zahnunfall.de
Zahnunfälle
passieren
zu
Hause,
in
der
Freizeit,
im
Sport.
Kleinkinder
fallen
beim
Laufenlernen
hin,
stürzen
vom
Stuhl
oder
aus
dem
Bett.
Kindergartenkinder
werden
geschubst
oder
trinken
beim
Laufen
aus
einer
Glasflasche,
Schulkinder verletzen sich beim Sport oder beim Spielen.
Bei
falscher
oder
zu
später
Behandlung
verschlechtern
sich
die
Heilungschancen
deutlich,
aber
wenn
Ihr
wisst,
was
Ihr
zu
tun
habt,
kann
viel
gerettet
werden!
Denn
schließlich
sind
bei
Euch
die
Knochen
noch
nicht
ausgewachsen,
so
dass
die
Lücken
vorne
im Gesicht nicht so einfach zu verschließen sind.
Was
also
tun?
Es
ist
immer
gut,
Ruhe
zu
bewahren.
Dann
kümmert
Ihr
Euch
um
die
Zahnverletzung:
Zahn
abgebrochen:
Sucht
das
abgebrochene
Stück
und
legt
es
in
Wasser
oder
kalte
Milch.
Eine
saubere
Plastiktüte
geht
auch.
Zahn
stark
gelockert
oder
verschoben:
Alles
so
lassen,
nicht
dran
rühren,
nur
ganz
vorsichtig
zusammenbeißen.
Zahn
ausgeschlagen:
Sucht
unbedingt
nach
dem
Zahn,
wenn
Ihr
ihn
gefunden
habt,
faßt
ihn
nur
an
der
Zahnkrone
an.
Auch
wenn
er
schmutzig
ist:
niemals
reinigen,
packt
ihn
schnell
feucht
ein,
am
besten
in
einer
speziellen
Zahnrettungsbox
(Dentosafe,
gibt
es
in
der
Apotheke),
es
geht
aber
auch
kalte
H-Milch
aus
einer
frischen
Packung
oder
sterile
Kochsalzlösung.
Notfalls
ist
auch
eine
saubere
Plastiktüte
o.k.
Wenn
Ihr
alles
gefunden
und
eingepackt
habt,
dann
geht
es
so schnell wie möglich zum Zahnarzt!