Hypnose in der Zahnarztpraxis Für viele Menschen ist eine Zahnbehandlung noch immer ein sehr wenig angenehmes Ereignis: Ich liege da auf dem Stuhl, halte den Mund weit auf, rechne mit unangenehmen Gefühlen, vielleicht sogar Schmerzen bei der Behandlung, dabei kommt mir ein fremder Mensch so nahe, dass ich seinen Atem hören kann und seine Berührungen spüre. Wir Zahnärzte sind daher ständig mit bewusstem oder unbewusstem Ablehnungsverhalten konfrontiert, dem mehr oder weniger ausgesprochenen "Hoffentlich tun Sie mir nicht weh!", "Sind sie bald fertig?" oder "Am liebsten wäre ich jetzt gar nicht hier!", den hochgezogenen, verspannten Schultern und den verkrampften Muskeln am Rücken und im Gesicht. Hypnose erleichtert, auf die Ängste und Erwartungen unserer Patienten individuell einzugehen, Hypnose hilft, Konzentration, Ruhe und Entspannung in den Praxisalltag zu bringen, Hypnose entspannt den Patienten und lässt die Zahnbehandlung angenehmer für ihn werden. Durch entsprechende Gesprächstechniken entspannt, liegt der Patient locker da, beschäftigt sich aufs angenehmste mit seinem inneren Erleben, ist aber gleichzeitig ganz da, ansprechbar und im Vollbesitz seiner natürlichen Reflexe. Aufgrund dieser "Anleitung zum Lockerlassen" wird die Behandlung angenehmer, der Patient macht die Erfahrung, dass er sich in dieser Zeit vom Alltagsstress erholen kann. Der Zahnarzt kann sich auf seine Tätigkeit konzentrieren, die Entspannung des Patienten überträgt sich auf ihn; er hat gute Sicht und kann schnell und genau arbeiten. Ziel der Hypnose und hypnotischer Gesprächsführung ist es, die zahnärztliche Behandlung für den Patienten möglichst angenehm zu gestalten. Der Zahnarzt kümmert sich intensiv um das seelische Wohl des Patienten, der Patient hat die Möglichkeit, sich angenehm ablenken zu lassen und die Behandlung dadurch entspannter empfinden zu können. Warum ist die Hypnose in der Zahnheilkunde bei uns noch nicht so weit verbreitet? Ein wichtiges Argument gegen die Hypnose ist der teilweise erhebliche Zeitaufwand, den die sorgfältige Anwendung von Hypnose braucht. Oft reichen - insbesondere bei Kindern, aber auch bei vielen "erwachsenen" Kindern - die Behandlung begleitende hypnotische Bilder oder Geschichten, doch es gibt ja auch schwierige Fälle mit längerer Krankheitsgeschichte. Hier wird der Patient im Vorgespräch ausführlich über die Hypnose aufgeklärt, hat Zeit, Fragen zu stellen, Ängste abzubauen. Die medizinischen Diagnosen müssen erstellt werden, Problemformulierung, Behandlungsplanung, einleitende Hypnoseinduktion, Therapiesitzungen ...gut Ding braucht eben Weile! Auch gibt es seitens der Patienten viele Vorurteile, die aus der Darstellung von Hypnose im Show - und Unterhaltungsbereich ihren Ursprung haben. Doch der Patient bleibt jederzeit Herr seiner Sinne und Handlungen, er liefert sich nicht dem Therapeuten aus, sondern wird zur Selbsthilfe, zur Selbsthypnose angeleitet. So lernt er, den (unbewussten) Hintergrund seiner Entscheidungen zu erkennen und sie selbstbewusst zu steuern. Der Therapeut lenkt die inneren Erlebnisse seines Patienten, er beobachtet die Reaktionen und führt die Therapie im respektvollen Umgang mit dem Unbewussten. Da die Hypnose mit einem klar definierten Behandlungsziel durchgeführt wird, ist die Rückführung durch die Beendigung der Behandlung vorgegeben. Mit moderner Hypnose arbeiten heißt, sich in die Situation des Patienten einfühlen, sich ihm individuell zuwenden und bei schonender Behandlung Entspannungstechniken einzusetzen, die ihm das Leben angenehmer machen. ...Stellen Sie sich vor, sie liegen in einem Liegestuhl...Ruhe..Sie spüren die Sicherheit der Lehne im Rücken,..die Gelassenheit... fühlen den leisen Lufthauch, der Entspannung, der über Ihren Handrücken und Ihr Gesicht streift...sanfte Ruhe ...hören Sie die leise Musik im Hintergrund, und schließen Sie die Augen, um den Ort Ihrer Entspannung zu sehen ....einen Strand voller Ruhe mit Segeln am Horizont....oder einen grünen Garten, Ort der Entspannung...Sie schauen durch das Tor in die Ruhe des Garten hinein... genießen Sie das saftige Grün der Pflanzen, die Entspannung, die frische Luft, die Ruhe, die Ihre Lungen füllt...mit jedem Atemzug vertieft sich ganz von selbst dieses Grün, die Entspannung...geht tief in Sie hinein...Atmen Sie Ruhe....Gelassenheit... Gerne finden wir mit Ihnen Ihren Ort der Entspannung, oder aber Ihr Traumziel für einen Aktivurlaub, oder aber wir entdecken mit Ihnen gemeinsam Ihr Lieblingsmärchen, fliegen mit Ihnen auf einem Teppich durch den Zoo...überraschen Sie uns mit Ihren Ideen, wir begleiten Sie gerne!
Hypnose in der Zahnarztpraxis Für viele Menschen ist eine Zahnbehandlung noch immer ein sehr wenig angenehmes Ereignis: Ich liege da auf dem Stuhl, halte den Mund weit auf, rechne mit unangenehmen Gefühlen, vielleicht sogar Schmerzen bei der Behandlung, dabei kommt mir ein fremder Mensch so nahe, dass ich seinen Atem hören kann und seine Berührungen spüre. Wir Zahnärzte sind daher ständig mit bewusstem oder unbewusstem Ablehnungsverhalten konfrontiert, dem mehr oder weniger ausgesprochenen "Hoffentlich tun Sie mir nicht weh!", "Sind sie bald fertig?" oder "Am liebsten wäre ich jetzt gar nicht hier!", den hochgezogenen, verspannten Schultern und den verkrampften Muskeln am Rücken und im Gesicht. Hypnose erleichtert, auf die Ängste und Erwartungen unserer Patienten individuell einzugehen, Hypnose hilft, Konzentration, Ruhe und Entspannung in den Praxisalltag zu bringen, Hypnose entspannt den Patienten und lässt die Zahnbehandlung angenehmer für ihn werden. Durch entsprechende Gesprächstechniken entspannt, liegt der Patient locker da, beschäftigt sich aufs angenehmste mit seinem inneren Erleben, ist aber gleichzeitig ganz da, ansprechbar und im Vollbesitz seiner natürlichen Reflexe. Aufgrund dieser "Anleitung zum Lockerlassen" wird die Behandlung angenehmer, der Patient macht die Erfahrung, dass er sich in dieser Zeit vom Alltagsstress erholen kann. Der Zahnarzt kann sich auf seine Tätigkeit konzentrieren, die Entspannung des Patienten überträgt sich auf ihn; er hat gute Sicht und kann schnell und genau arbeiten. Ziel der Hypnose und hypnotischer Gesprächsführung ist es, die zahnärztliche Behandlung für den Patienten möglichst angenehm zu gestalten. Der Zahnarzt kümmert sich intensiv um das seelische Wohl des Patienten, der Patient hat die Möglichkeit, sich angenehm ablenken zu lassen und die Behandlung dadurch entspannter empfinden zu können. Warum ist die Hypnose in der Zahnheilkunde bei uns noch nicht so weit verbreitet? Ein wichtiges Argument gegen die Hypnose ist der teilweise erhebliche Zeitaufwand, den die sorgfältige Anwendung von Hypnose braucht. Oft reichen - insbesondere bei Kindern, aber auch bei vielen "erwachsenen" Kindern - die Behandlung begleitende hypnotische Bilder oder Geschichten, doch es gibt ja auch schwierige Fälle mit längerer Krankheitsgeschichte. Hier wird der Patient im Vorgespräch ausführlich über die Hypnose aufgeklärt, hat Zeit, Fragen zu stellen, Ängste abzubauen. Die medizinischen Diagnosen müssen erstellt werden, Problemformulierung, Behandlungsplanung, einleitende Hypnoseinduktion, Therapiesitzungen ...gut Ding braucht eben Weile! Auch gibt es seitens der Patienten viele Vorurteile, die aus der Darstellung von Hypnose im Show - und Unterhaltungsbereich ihren Ursprung haben. Doch der Patient bleibt jederzeit Herr seiner Sinne und Handlungen, er liefert sich nicht dem Therapeuten aus, sondern wird zur Selbsthilfe, zur Selbsthypnose angeleitet. So lernt er, den (unbewussten) Hintergrund seiner Entscheidungen zu erkennen und sie selbstbewusst zu steuern. Der Therapeut lenkt die inneren Erlebnisse seines Patienten, er beobachtet die Reaktionen und führt die Therapie im respektvollen Umgang mit dem Unbewussten. Da die Hypnose mit einem klar definierten Behandlungsziel durchgeführt wird, ist die Rückführung durch die Beendigung der Behandlung vorgegeben. Mit moderner Hypnose arbeiten heißt, sich in die Situation des Patienten einfühlen, sich ihm individuell zuwenden und bei schonender Behandlung Entspannungstechniken einzusetzen, die ihm das Leben angenehmer machen. ...Stellen Sie sich vor, sie liegen in einem Liegestuhl...Ruhe..Sie spüren die Sicherheit der Lehne im Rücken,..die Gelassenheit... fühlen den leisen Lufthauch, der Entspannung, der über Ihren Handrücken und Ihr Gesicht streift...sanfte Ruhe ...hören Sie die leise Musik im Hintergrund, und schließen Sie die Augen, um den Ort Ihrer Entspannung zu sehen ....einen Strand voller Ruhe mit Segeln am Horizont....oder einen grünen Garten, Ort der Entspannung...Sie schauen durch das Tor in die Ruhe des Garten hinein... genießen Sie das saftige Grün der Pflanzen, die Entspannung, die frische Luft, die Ruhe, die Ihre Lungen füllt...mit jedem Atemzug vertieft sich ganz von selbst dieses Grün, die Entspannung...geht tief in Sie hinein...Atmen Sie Ruhe....Gelassenheit... Gerne finden wir mit Ihnen Ihren Ort der Entspannung, oder aber Ihr Traumziel für einen Aktivurlaub, oder aber wir entdecken mit Ihnen gemeinsam Ihr Lieblingsmärchen, fliegen mit Ihnen auf einem Teppich durch den Zoo...überraschen Sie uns mit Ihren Ideen, wir begleiten Sie gerne!